Wir können Ihnen deshalb keine optimale Darstellung gewährleisten. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser. Damit erreichen Sie mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den optimalen Komfort auf unserer Seite.
samm 2019
spektrumK Arzneimittel Magazin
Ausgabe vom Februar 2019 zum Thema "Antibiotika und Resistenzen: eine Standortbestimmung"
Erfolg wird wie selbstverständlich vorausgesetzt. Mit der Entdeckung des Penicillins und der nachfolgenden Antibiotikagenerationen haben viele bakterielle Infektionen ihre Schrecken verloren.
Doch seit Jahren gerät ein Problem zunehmend in den Fokus. Immer wieder wird von bakteriellen Infektionen berichtet, die sich nur noch mit ganz wenigen oder sogar mit keinem der verfügbaren Antibiotika erfolgreich behandeln lassen. Ursächlich für den ausbleibenden Erfolg sind Resistenzbildungen. Die Widerstandsfähigkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika entsteht beispielsweise durch deren falschen Einsatz und antimikrobiell aktive Substanzen in der Umwelt. Im Krankenhaus erworbene Infektionen durch resistente Bakterien erhöhen den Problemdruck. Die Botschaft lautet: 1. Die Bedrohung durch bakterielle Infektionen nimmt zu. 2. Es muss gehandelt werden.
Diese Botschaft ist in Politik und Öffentlichkeit angekommen, sowohl national als auch international. Seit mehreren Jahren kooperieren viele Institutionen zur Lösung der Problematik.
Die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie der Bundesregierung (DART) definiert seit 2008 Maßnahmen, mit denen Resistenzen in Deutschland erkannt, verhindert und bekämpft werden sollen. DART wird ständig weiterentwickelt und fügt sich auch in internationale Aktivitäten ein. Laufende Datenerhebungen und -auswertungen schaffen Transparenz. Die Ergebnisse der Analysen sind Entscheidungshilfen für Gesetzgeber und Behörden.
Mit unserem aktuellen samm greifen wir einige Aspekte aus diesem Themenfeld heraus.