spectrumK
  • Was uns bewegt
  • Leistungen
  • Newsroom
  • Karriere
  • Was uns bewegt
  • Leistungen
  • Newsroom
  • Karriere
  • Login

    Login Kundenportal

    Unser Portal ist als Kommunikationsplattform im Kontext unserer Dienstleistungen für freigeschaltete Kunden zugänglich.

    zum Kundenportal
  • Suchen
  • Kontakt

    Kontakt

    Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie uns!

    Schreiben Sie uns über das folgende Kontaktformular eine Nachricht oder rufen uns an

    +49 30 586945 0
Konzeptphoto. Virtueller Bodyscan.
Sie nutzen einen veralteten Webbrowser (Internet Explorer 11)!
Wir können Ihnen deshalb keine optimale Darstellung gewährleisten. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser. Damit erreichen Sie mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den optimalen Komfort auf unserer Seite.
  • Startseite
  • Leistungen
  • Versorgung

Versorgung

Wir schließen Versorgungs- und Beschaffungsverträge in den Bereichen Arznei- und Hilfsmittel, DMP, hausarztzentrierte Versorgung ab, die Ihren Versicherten zugutekommen. Außerdem führen wir die Abrechnungsprüfung und Bereinigung von Selektivverträgen und der Hausarztzentrierten Versorgung durch, oder prüfen die Meldung beim Krebsregister.

Flexibel mit modularen Angeboten

Viele unserer umfangreichen Dienstleistungen im Bereich Versorgung sind modulare Angebote, die Sie für Ihre Krankenkasse als Einzellösung oder im Paket buchen können. In jedem Fall bündeln wir unser fachliches, technisches und analytisches Know-how auch disziplinenübergreifend, um Ihnen und Ihren Versicherten bestmögliche Leistungen anbieten zu können.

  • DMP

    Seit 2003 bieten Krankenkassen erfolgreich Disease-Management-Programme (DMP) unter dem Namen BKK MedPlus an. spectrumK unterstützt Krankenkassen systemisch und individuell dabei, diese strukturierten Behandlungsprogramme umzusetzen. 

    Ansprechpartnerin: Anja Schmitz, Anja.Schmitz@spectrumK.de

    DMP-Qualitätsberichte

    Betriebskrankenkassen bieten für Menschen mit bestimmten chronischen Krankheiten strukturierte Behandlungsprogramme an. Die DMP-Ziele sind eine qualitativ hochwertige medizinische Betreuung und eine Verbesserung der krankheitsbezogenen Lebensqualität. Wichtiger Bestandteil der Programme sind deshalb Maßnahmen zur Qualitätssicherung und die Information der Versicherten. Wichtige Programmziele sind beispielsweise, die regelmäßige Teilnahme der Versicherten und deren empfohlene Schulungen sicherzustellen sowie eine regelmäßige Dokumentation. Die durchgeführten Maßnahmen werden in den sogenannten Qualitätsberichten jährlich hinsichtlich ihrer Zielerreichung ausgewertet und veröffentlicht.

    Die DMP-Berichte Ihrer BKK. 

    Ansprechpartnerin: Daniela Reinke, Daniela.Reinke@spectrumK.de 

    DMP-Evaluation

    spectrumK unterstützt seine Kunden bei der gesetzlich vorgeschrieben Evaluation der strukturierten Behandlungsprogramme. Die DMP-Evaluation betrachtet die Wirkung strukturierter Behandlungsprogramme auf die teilnehmen­den Versicherten über die gesamte Teilnahmedauer. Für die Kommunikation mit unseren Kunden steht ein eigener, kassenspezifischer Bereich im Kundenportal zur Verfügung.

    Im Rahmen der DMP-Evaluation werden versichertenbezogene Leistungs- und Bestandsdaten der Auftrag gebenden Krankenkassen verarbeitet. Basis sind die Kriterien der DMP-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses in der jeweils aktuellen Fassung, die im Kundenportal abrufbar sind. Diese Kriterien konkretisieren die zu evaluierenden Daten, die Art ihrer Auswertung und die Form der Ergebnisdarstellung.

    spectrumK veröffentlicht die bundesweit kassenartenübergreifenden Berichte und erfüllt damit die gesetzliche Vorgabe für die Kassen im Rahmen des Disease-Management-Programms. Zusätzlich zu den bundesweiten und kassenartenübergreifenden Berichten stellt spectrumK Regionen bezogene Berichte mit den zusammengefassten Ergebnissen der Betriebskrankenkassen zur Verfügung.

    Zu den Evaluationsberichten

    Ansprechpartner: Dennis Triebel, Dennis.Triebel@spectrumK.de

    DMP-Reports

    An die Umsetzung der DMP ist sind hohe administrative Anforderungen gestellt. Diese betreffen insbesondere den DMP-Datenfluss und die Datenanalyse. spectrumK unterstützt die Betriebskrankenkasse hier durch die Bereitstellung von kassenindividuellen Analysen und Reports.

    Ansprechpartnerin: Cornelia Zschiesche, Cornelia.Zschiesche@spectrumK.de

    DMP-Schulungen

    Um Sie bei der Durchführung der DMP zu unterstützen, bietet spectrumK jedes Jahr zwei DMP-Schulungen an, die alle relevanten Umsetzungsschritte für BKK MedPlus im Kassenalltag behandeln: von der Antragstellung über notwendige Datenmeldungen, die Versichertenbetreuung und Besonderheiten bei Fusionen bis zum Teilnahmeende.

    Die Teilnahme ist für alle Betriebskrankenkassen kostenlos. Es sind nur die Anreise und Übernachtungskosten zu tragen.

    Zu den aktuellen Terminen

    Ansprechpartnerin: Anke Neumann, Anke.Neumann@spectrumK.de

  • Versorgungs­ver­trä­ge

    HzV

    HzV-Rahmenvertrag

    Krankenkassen sind gemäß § 73b Abs. 4 SGB V verpflichtet, alleine oder in Kooperation mit anderen Krankenkassen flächendeckend Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HzV) abzuschließen. Vertragspartner sind Gemeinschaften, die mindestens die Hälfte, der an der hausärztlichen Versorgung teilnehmenden Allgemeinärzte des Bezirks der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung vertreten. Diese Gemeinschaften sind in erster Linie die jeweiligen Hausärzteverbände, zum Teil in Kooperation mit weiteren Organisationen.

    Hierzu bietet spectrumk einen bundesweiten Vertrag an.

    Abrechnung, Bereinigung, Teilnahme­manage­ment

    Wir wissen, wie aufwändig es ist, die regional unterschiedlichen Verträge umzusetzen. Deshalb unterstützen wir Sie dabei die Vollversorgungsverträge, gemäß den Vorgaben, abzuwickeln. Unsere Leistungen bieten einheitliche Lösungen, die Sie als Einzelkomponenten oder im Paket für die unterschiedlichen KV-Regionen und HzV-Verträge in Anspruch nehmen können.

    Wir übernehmen Abrechnung und Controlling sowie die Bereinigung der Gesamtvergütung. Unser Teilnehmer- und Einschreibemanagement für HzV-Verträge nimmt die Teilnahmeerklärungen der Versicherten an und erfasst sie elektronisch, führt die Versichertenprüfung durch, klärt offene Fälle und stellt die erforderlichen Teilnehmerverzeichnisse für die Leistungserbringer und die beauftragenden Krankenkassen bereit.

    Ansprechpartner: Dennis Triebel, Dennis.Triebel@spectrumK.de 

    Abrechnungsprüfung und Teilnahmemanagement Selektivverträge

    Zur Optimierung der Versorgung schließen viele Betriebskrankassen Verträge nach § 140a SGB V ab. Wir wissen, wie aufwändig es ist, die unterschiedlichen Verträge umzusetzen. Deshalb unterstützen wir Sie dabei, diese Verträge gemäß den Vorgaben abzuwickeln. Unsere Leistungen bieten Lösungen zur Abrechnungsprüfung, der Bereinigung, dem Vertragscontrolling und zum Teilnahmemanagement sowie der Arzneimittelmeldung, die Sie als Einzelkomponenten oder im Paket für die unterschiedlichen KV-Regionen und Verträge in Anspruch nehmen können.

    Ansprechpartner: Dennis Triebel, Dennis.Triebel@spectrumK.de 

    CorBene 2.0

    Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Volkskrankheiten in Deutschland. Dennoch werden Herzinsuffiziente nicht immer angemessen fachärztlich betreut und müssen in der Regel lange auf einen Termin beim Kardiologen warten. Auch fehlt es nach wie vor an einer leitliniengerechten Dokumentation. Vermeidbare Krankenhauseinweisungen wegen Wassereinlagerungen und fehlerhafte ICD-Codierung sind die Folge. Krankenkassen erwachsen daraus zum einen Aufwendungen für vermeidbare stationäre Behandlungen und zum anderen entgehen signifikante Einnahmen aus dem Morbi-RSA.

    spectrumK bietet daher seit 2012 für die Krankenkassen das bundesweite CorBene 2.0-Programm an. Auf der Ärzteseite hat spectrumK mit der BNK Service GmbH einen Vertragspartner gewinnen können, der bundesweit 90 % aller niedergelassenen Kardiologen vertritt und somit eine flächendeckende Ansprache an Kardiologen ermöglicht.

    Das CorBene 2.0-Programm bietet folgende Leistungen:

    • Rechtzeitige Vorstellung von Patienten mit Verdacht auf Herzinsuffizienz bei einem niedergelassenen Kardiologen
    • Am Schweregrad der Herzinsuffizienz orientierte Versorgung mit regelmäßigen Kontrollterminen
    • Leitliniengerechte Behandlung und Medikation
    • Enge Abstimmung zwischen Hausarzt und Kardiologen
       

    spectrumK übernimmt hierbei für alle beteiligten Krankenkassen das Einschreibemanagement und die Abrechnung der ärztlichen Leistungen. Die ausschließlich elektronische Abrechnung und leitliniengerechte Behandlungsdokumentation des CorBene 2.0-Programms entspricht den gesetzlichen Anforderungen zur elektronischen Abrechnung von Selektivverträgen.

    Effizienz des CorBene 2.0-Programms wissenschaftlich belegt

    Die wissenschaftliche Evaluation des Vertrages hat den Nachweis erbracht, dass sich für jeden CorBene 2.0-Teilnehmer deutliche Einsparungen gegenüber den „Zwillingsteilnehmern“ der Kontrollgruppe erzielen lassen. Durch die ausschließlich elektronische Dokumentation der Diagnose für CorBene 2.0-Teilnehmer kommen zudem weitere Ersparnisse hinzu, die sich aus dem RSA-Zuschlag für Herzinsuffizienz ergeben.

    Weitere Informationen und Downloads

    Zum Thema Herzinsuffizienz bietet spectrumK unter anderem eine Informationsbroschüre inklusive Patientenpass und Tagebuch zur Kommunikation mit den Versicherten an. Für die Bestellung senden Sie eine E-Mail an corbene@spectrumK.de.

    Die aktuellsten Downloads finden Sie auf dieser Seite rechts in der Sidebar.

    Ansprechpartnerin: Daniela Reinke, Daniela.Reinke@spectrumK.de

    Vertrag zur besonderen Versorgung in der Gastroenterologie

    Mit dem bundesweit einheitlichen Vertrag zur Besonderen Versorgung in der Gastroenterologie bietet spectrumK allen gesetzlichen Krankenkassen die Möglichkeit, ihre Versicherten, die von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen betroffen sind, optimal zu versorgen. Dafür bindet der Vertrag Haus- und Fachärzte sowie zertifizierte CED-Schwerpunktpraxen ein.

    Das integrierte Arzneimittelmodul dient der Umsetzung einer erfolgsabhängig vergüteten Verordnungssteuerung im CED-Vertrag, bezogen auf hochpreisige Arzneimittel. Über eine praxisorientierte Behandlungsmatrix werden die Patienten mit CED in typische Fallgruppen gegliedert und die entsprechende leitliniengerechte Therapie gegenübergestellt. Mit diesem Instrument wird der Transfer des leitliniengerechten Wissens in den Versorgungsalltag unterstützt.

    Ziele des Vertrages

    • Frühzeitige Diagnostik und Therapieeinleitung, um Progression zu verhindern
    • Koordinierte, fachübergreifende und leitliniengerechte Behandlung und Arzneimittelversorgung
    • Verlängern beschwerdefreier Intervalle, weniger irreversible Komplikationen (Transformation der Leitlinie in eine Behandlungsmatrix)
    • Das Patientenselbstmanagement durch Therapiezielvereinbarung und Erfolgskontrolle fördern

    Ihre Vorteile im Überblick

    • Versorgungs- und Verordnungssteuerung innerhalb eines bereinigungsrelevanten Selektivvertrages
    • Garantierte Terminvergabe innerhalb von 14 Tagen bei Verdacht auf CED
    • RSA-konforme Diagnosesicherung bei bestätigter Verdachtsdiagnose
    • Umsetzung und Management des Selektivvertrages aus einer Hand (Versicherteninformation und -prüfung, Abrechnung, Bereinigung, Teilnehmermanagement)

    Ansprechpartner: Dennis Triebel, Dennis.Triebel@spectrumK.de 

  • Abrechnungs­prüf­ung Krebs­register-Meldung

    spectrumK prüft die Meldung an das Klinische Krebsregister gemäß § 65 c SGB V. Diese Prüfung dient zum einen dem Controlling der Daten und kann zudem fehlerhafte Abrechnungen aufdecken.   

    Das tun wir für Sie
     

    • Wir überprüfen regelmäßig, ob die Daten korrekt und vollständig sind 
    • Wir gleichen die eingegangenen Daten mit dem VKS ab 
    • Wir prüfen auf Doppelmeldungen 
    • Wir prüfen die Tumordiagnosen 
    • Wir melden Fehler an das Klinische Krebsregister 
    • Wir zahlen die Vergütung an die Krebsregister aus 

    Ansprechpartnerin: Daniela Reinke, Daniela.Reinke@spectrumK.de

  • Er­näh­rungs­be­rat­ung

    Durch den Rahmenvertrag mit dem RICHTIG ESSEN INSTITUT in Berlin, bietet spectrumK die Möglichkeit zur umfassenden Patientenbetreuung im Bereich der Ernährungsberatung. Das RICHTIG ESSEN INSTITUT ist eine Beratungsgesellschaft für Ernährung und Gesundheit, die 1991 gegründet wurde. 

    Zertifizierte Individualberatungen bei ernährungsabhängigen Krankheiten unterstützen die Behandlung und fördern die optimale Einstellung von Patienten. Das spart Medikamente und damit Kosten, vermeidet Folgeschäden oder verzögert sie.  

    Zum Rahmenvertrag gehört auch das bundesweite Programm „RICHTIG ESSEN“-Krebstherapie. Denn Krebspatienten, die sich optimal ernähren, können länger leben, vertragen Chemo- und Strahlentherapie häufig besser und haben die Chance, beweglicher zu bleiben. 

    Ansprechpartnerin: Anja Schmitz, Anja.Schmitz@spectrumK.de 

  • Mein Facharzt

    Sie nutzen das Programm BKK.MeinFacharzt? Wir machen die Verfahren transparenter und einfacher für Sie. Zu unserer einheitlichen Paket-Lösung gehört, dass wir die Abrechnungen prüfen und die Gesamtvergütung bereinigen. 

    Die Verträge zum Programm BKK.MeinFacharzt müssen ohne Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigungen abgewickelt werden. spectrumK prüft, ob Leistungs- und Abrechnungsdaten vertragskonform und plausibel sind. Wir unterstützen Sie dabei, mit den Leistungserbringern zu kommunizieren und die Zahlungsflüsse zu steuern. 

    Die kollektivvertraglich vereinbarte Gesamtvergütung um Leistungen zu bereinigen, die innerhalb der Verträge zum Programm BKK.MeinFacharzt erbracht werden, ist die wichtigste Refinanzierungsmöglichkeit der Krankenkassen für solche Verträge. Für dieses komplexe Verfahren bietet spectrumK ein umfassendes Dienstleistungspaket an. 

    Ansprechpartner: Dennis Triebel, Dennis.Triebel@spectrumK.de 

Anja Schmitz
Teamleitung Versorgung & Hilfsmittel
+49 30 586945 272
E-Mail schreiben
Download
Krankenkassenliste
Die aktuelle Liste der teilnehmenden Krankenkassen am CorBene 2.0-Programm.
PDF-Datei - 53 KB
Arztliste
Die aktuelle Liste der teilnehmenden Ärzte am CorBene 2.0-Programm.
PDF-Datei - 654 KB
Download DMP
DMP-Qualitätsberichte DMP-Evaluationsberichte
Sie haben eine Frage?
Kontaktieren Sie uns!
  • Kontaktformular
  • +49 30 586 945 0
  • Standorte
  • Was uns bewegt
  • Vision, Verantwortung und Qualität
  • Unternehmensgruppe
  • Aufsichtsrat und Gesellschafter
  • Management
  • Karriere
  • spectrumK als Arbeitgeber
  • Initiativbewerbung
  • Aktuelle Stellenangebote
  • Leistungen
  • Beratung
  • Data Services
  • Strategische Beschaffung
  • Arzneimittel
  • Versorgung
  • Hilfsmittel
  • Pflege
  • Recht
  • Marketing
  • Abrechnung
  • Newsroom
  • News
  • Presse
  • Publikationen
  • Podcast
  • Galerie
  • Pressearchiv
  • Newsarchiv
Unsere Unternehmensgruppe:
Unsere Produkte:
Unsere Zertifikate:
Social Media:
Xing
Kununu
  • Kontakt
  • Standorte
  • Kundenportal
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben springen
Um unser Webseitenangebot optimal gestalten und weiter verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz spectrumK GmbH